Flüssigkeitskühler

Flüs­sig­keits­küh­ler für Rechenzentren

Die Küh­lung von Rechen­zen­tren wird immer wichtiger. Ins­be­son­de­re durch die zuneh­men­de Digi­ta­li­sie­rung benö­ti­gen Rechen­zen­tren deut­lich leis­tungs­fä­hi­ge­re Tech­no­lo­gien für eine höhe­re Spei­cher- und Ver­ar­bei­tungs­leis­tung. Die damit ein­her­ge­hen­de, erhöh­te Wär­me­be­las­tung durch den all­ge­mei­nen Anstieg der Ver­lust­leis­tun­gen hat für Hyperscale‑, Enterprise‑, Edge‑, Colo­ca­ti­on- und ande­re Rechen­zen­tren Priorität. 

data-center-g4235efdb4_1920

Wo in der Ver­gan­gen­heit kon­vek­ti­ve Kühl­sys­te­me, also klas­si­sche Luft­küh­ler aus­ge­reicht haben, wer­den inzwi­schen ver­mehrt Flüs­sig­keits­kühl­sys­te­me ein­ge­setzt. Nur so kann der Anstieg der Leis­tun­gen bewäl­tigt wer­den. Neben den Flüs­sig­keits­küh­lern an sich kommt es eben­falls auf die Ent­wick­lung und das Design der Kühl­mit­tel­ver­tei­ler an, damit die opti­ma­le Kühl­leis­tung erreicht wer­den kann.  

Coo­lant Dis­tri­bu­ti­on Units (CDU) sind Sys­te­me, die eine effi­zi­en­te Flüs­sig­keits­küh­lung in einem Rechen­zen­trum in Rei­hen oder auf Rack-Ebe­ne ermög­li­chen. CDUs las­sen Kühl­mit­tel in einem geschlos­se­nen Kreis­lauf­sys­tem zir­ku­lie­ren, um Racks, Chas­sis, Blades oder sogar bis hin­un­ter zu den Pro­zes­so­ren und dem Spei­cher zu kühlen. 

In Rechen­zen­tren, in denen Platz­erspar­nis von ent­schei­den­der Bedeu­tung ist, machen CDUs gro­ße Kühl­kör­per, Lüf­ter­ein­schü­be und ande­re not­wen­di­ge Kom­po­nen­ten in luft­ge­kühl­ten Sys­te­men über­flüs­sig und schaf­fen zusätz­li­chen Platz in einem Ser­ver-Rack, um die Leis­tungs­dich­te wei­ter zu erhö­hen. Dank ihrer Fle­xi­bi­li­tät und Anpas­sungs­fä­hig­keit sind CDUs die bes­te Opti­on für die Flüs­sig­keits­küh­lung in Rechenzentren.

Es gibt zwei Haupt­ty­pen von CDUs

In-Rack-CDUs sind klein, kön­nen direkt in ein ein­zel­nes Ser­ver­ge­häu­se inte­griert wer­den und ver­tei­len das Kühl­mit­tel an eine Rei­he von Ser­vern oder ande­re Wär­me­quel­len. 

In-Row CDUs sind grö­ßer, frei­ste­hend und für höhe­re Wär­me­las­ten in einer Rei­he von Ser­ver­ge­häu­sen aus­ge­legt. 

Unter­stüt­zung bei der Implementierung

Eines der größ­ten Pro­ble­me bei der Imple­men­tie­rung eines Flüs­sig­keits­kühl­sys­tems besteht dar­in, sicher­zu­stel­len, dass der Flüs­sig­keits­kreis­lauf opti­mal mit Kühl­mit­tel gefüllt ist und die gesam­te Luft aus dem Sys­tem abge­saugt wird. Wenn über­schüs­si­ge Luft zurück­bleibt, kann sie sich um die Pum­pe her­um ansam­meln und die Lebens­dau­er der Kom­po­nen­ten im Kreis­lauf ver­kür­zen. 

Zwar ver­fü­gen CDUs in der Regel über klei­ne, ein­ge­bau­te Pum­pen zur Zuga­be von zusätz­li­chem Kühl­mit­tel, Kor­ro­si­ons­schutz­mit­teln oder ande­ren Addi­ti­ven, doch sind die­se für die Erst­be­fül­lung des Sys­tems meist zu klein.

Für gro­ße Netz­wer­ke, die ein hohes Volu­men an Kühl­mit­tel benö­ti­gen, kann man exter­ne Pum­pen ein­set­zen, um das Kühl­mit­tel effi­zi­ent durch das Sys­tem zu bewe­gen. Dies spart nicht nur wich­ti­gen Platz inner­halb des Ser­vers, da kei­ne per­ma­nen­te Pum­pe benö­tigt wird, son­dern ver­kürzt auch die Zeit, die für die Erst­be­fül­lung des Sys­tems erfor­der­lich ist, um es so schnell wie mög­lich in Betrieb zu neh­men. Die grö­ße­re Pum­pe sorgt auch dafür, dass kei­ne Luft im Sys­tem ver­bleibt, die emp­find­li­che Kom­po­nen­ten beschä­di­gen könn­te. 

Inbe­trieb­nah­me 

Sobald ein Flüs­sig­keits­kühl­sys­tem instal­liert ist, muss sicher­ge­stellt wer­den, dass es an das IT-Rack und die Anla­ge als Gan­zes ange­schlos­sen ist, um mög­li­che Pro­ble­me zu mini­mie­ren. Die CDUs soll­ten über Jah­re hin­weg lecka­ge- und kon­den­sa­ti­ons­frei ent­wi­ckelt und getes­tet wor­den sein. Trotz­dem ist es wich­tig, sich auf unwahr­schein­li­che Not­fäl­le, wie ein Sys­tem­leck, vor­zu­be­rei­ten. 

Wenn ein Sys­tem­leck auf­tritt, muss die CDU sofort benach­rich­tigt wer­den, um die Pum­pe abzu­schal­ten, bevor die Flüs­sig­keit emp­find­li­che Kom­po­nen­ten beschä­digt. Außer­dem muss die CDU nicht nur erken­nen, dass ein Leck auf­ge­tre­ten ist, son­dern auch den genau­en Ort des Lecks, damit es schnell beho­ben wer­den kann. 

Je nach CDU-Kon­struk­ti­on gibt es ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten zur Erken­nung und Ver­mei­dung von Lecks. Ein­ge­bau­te Feuch­tig­keits- und Tem­pe­ra­tur­sen­so­ren stel­len sicher, dass Rechen­zen­tren unter­halb des Tau­punkts betrie­ben wer­den, um das Kon­den­sa­ti­ons­ri­si­ko an den Sys­tem­lei­tun­gen zu ver­rin­gern. Die CDU-Lei­tun­gen sind außer­dem mit iner­tem Neo­pren iso­liert, um Feuch­tig­keits­an­samm­lun­gen zu ver­hin­dern, falls Kon­den­sa­ti­on auftritt.

Sys­tem­ar­chi­tek­ten nut­zen Draht­sen­so­ren und Druck­sen­so­ren, um Feuch­tig­keit und Druck zur Leck­erken­nung zu mes­sen. Um noch spe­zi­fi­scher zu sein, kön­nen Leck­erken­nungs­fil­me auch sofort den Ort eines Lecks in ver­schie­de­nen Tei­len des Flüs­sig­keits­kreis­laufs erken­nen. Die­se Metho­den kön­nen je nach der Kon­struk­ti­on der CDU und dem Ort, an dem das Sys­tem instal­liert wird, gemischt und ange­passt wer­den.  

Die Instand­hal­tung 

Kühl­mit­tel­ver­tei­ler erfor­dern wäh­rend der gesam­ten Lebens­dau­er des Sys­tems eine regel­mä­ßi­ge vor­beu­gen­de War­tung, um Durch­fluss­ver­lus­te, die Lebens­dau­er der Pum­pe, den Betrieb der Strom­ver­sor­gung und die Qua­li­tät des Kühl­mit­tels zu über­prü­fen. 

Fil­ter, Pum­pen und Strom­ver­sor­gun­gen kön­nen pro­ak­tiv nach einem zeit­lich fest­ge­leg­ten Plan oder auf­grund von Ände­run­gen des Durch­flus­ses oder der Leis­tung aus­ge­tauscht wer­den. Um die Qua­li­tät der Kühl­flüs­sig­keit zu über­wa­chen, wäh­rend sie durch den Kreis­lauf fließt, kön­nen Leucht­di­oden (LEDs) in kun­den­spe­zi­fi­sche Licht­scha­len ent­lang kla­rer Seg­men­te ein­ge­baut wer­den, um Fremd­kör­per oder Qua­li­täts­ver­lus­te schnell zu erken­nen. Wenn Kühl­mit­tel aus­ge­tauscht oder nach­ge­füllt wer­den muss oder Addi­ti­ve wie Kor­ro­si­ons­in­hi­bi­to­ren benö­tigt wer­den, müs­sen Pro­ble­me schnell beho­ben werden.

Am ziel­füh­rends­ten ist es, wenn ein kom­pe­ten­tes Team von Ther­mo­ma­nage­ment-Exper­ten die Flüs­sig­keits­küh­lung von Rechen­zen­tren aus einer inte­grier­ten Per­spek­ti­ve betrach­tet, um die Lebens­dau­er der Sys­te­me zu ver­län­gern, die all­ge­mei­ne Zuver­läs­sig­keit zu erhö­hen und damit die gesam­ten War­tungs- und Repa­ra­tur­kos­ten zu senken. 

Autor: Benedikt Lausberg

Veröffentlicht am 20.10.2022

© 2024 - Cool Tec Electronic GmbH

Verwandte Beiträge

Nanobeschichtung von Kühlkörpern

Innovative Nanobeschichtung: transparenter, korrosions- und chemikalienbeständiger Schutz für Metalle, wasserabweisend, hitzebeständig bis 200 °C.

Veröffentlicht am 15.11.2024

Vernachlässige den Rth-Wert bei der Auswahl deiner Kühlkörper

Ein großes Problem bei den angegebenen Werten für Wärmewiderstände von Kühlkörpern liegt darin, dass keine Norm zur Bestimmung existiert.

Veröffentlicht am 20.11.2023

Dein Know How erweitern

Jetzt unseren Terminplanungsassistent nutzen oder in gebündelter Form Inhalte abrufen!