Entwicklung & Konstruktion, Luftkühler, Flüssigkeitskühler, Thermomanagement

Ver­nach­läs­si­ge den Rth-Wert bei der Aus­wahl dei­ner Kühlkörper

Ver­giss den Rth-Wert bei der Aus­wahl dei­ner Kühllösung. 

Bei der Aus­wahl eines Kühl­kör­pers für dein Sys­tem gibt es eini­ges zu beach­ten. Wenn du bei­spiels­wei­se nach „Aus­wahl Kühl­kör­per“ suchst, wirst du mit Sicher­heit auf fol­gen­den oder ähn­li­chen Satz sto­ßen: „Der Wär­me­wi­der­stand ist eine wich­ti­ge Kenn­zahl bei der Aus­wahl eines Kühl­kör­pers.“ 

Das sehen wir anders! In die­sem Arti­kel möch­ten wir dir zei­gen, war­um wir ande­rer Mei­nung sind und wes­halb der Rth-Wert wenig aus­sa­ge­kräf­tig ist. Das gilt sowohl für Luft­kühl­kör­per als auch für Flüs­sig­keits­kühl­kör­per. Des­halb spre­chen wir im Fol­gen­den all­ge­mein von Kühl­kör­pern. 

rth-wert-cooltec-formel

Kei­ne Norm zur Ermitt­lung des Wär­me­wi­der­stands von Kühl­kör­pern

Ein gro­ßes Pro­blem bei den ange­ge­be­nen Wer­ten für Wär­me­wi­der­stän­de von Kühl­kör­pern für Elek­tro­nik liegt dar­in, dass kei­ne Norm zur Bestim­mung (weder Berech­nung noch Mes­sung) exis­tiert. Das führt dazu, dass jeder Her­stel­ler die Wär­me­wi­der­stän­de sei­ner Kühl­kör­per auf unter­schied­li­cher Wei­se bestim­men kann, wodurch ein schlech­ter, bis gar kein Ver­gleich zwi­schen den Kühl­kör­pern mög­lich ist. Vor allem bei der Berech­nung des Wär­me­wi­der­stands eines Kühl­kör­pers kann man mit einer geschick­ten Wahl der Bezugs­grö­ßen die­sen sehr leicht opti­mie­ren und so Wer­te vor­ge­ben, die der Kühl­kör­per in der Rea­li­tät nie erreicht. 

Kom­ple­xe Pro­ble­me las­sen sich nicht auf eine Kenn­zahl reduzieren

Anhand eines simp­len Bei­spiels soll im Fol­gen­den gezeigt wer­den, dass man den Rth-Wert durch geschick­te Wahl der Bezugs­grö­ßen ganz ein­fach zu sei­nem Vor­teil bestim­men kann. Dies soll für einen Luft­küh­ler gesche­hen. 

Bespiel Luft­küh­ler: 

Ange­nom­men wird ein simp­ler Pro­fil­kühl­kör­per aus Alu­mi­ni­um, wel­cher mit natür­li­cher Kon­vek­ti­on arbei­tet. Eine Ver­lust­wär­me­quel­le von 100 W wird am Boden des Kühl­kör­pers vor­ge­se­hen. Die Umge­bungs­tem­pe­ra­tur beträgt 20 °C. Die­se Kon­fi­gu­ra­ti­on stellt die Ver­gleichs­ba­sis dar. 

Der Wär­me­wi­der­stand ergibt sich durch die For­mel: 

Rth= Δ TQ.= TKühlkörperTUmgebungPVerlust

Bereits bei der Betrach­tung der For­mel erkennt man, dass die Kühl­tem­pe­ra­tur den Rth-Wert direkt beein­flusst. Aber wel­che Tem­pe­ra­tur set­ze ich hier ein? Ich, als Kühl­kör­per­her­stel­ler, wäh­le natür­lich die nied­rigs­te Tem­pe­ra­tur und set­ze sie ein, um den ther­mi­schen Wider­stand so klein wie mög­lich zu machen.  

Es gibt sehr vie­le Mög­lich­kei­ten die Kühl­kör­per­tem­pe­ra­tur zu beein­flus­sen. Eini­ge Bei­spie­le für einen Pro­fil­kühl­kör­per: 

  • Ort der Tem­pe­ra­tur­mes­sung 
  • Ver­wen­dung von Wär­me­leit­pas­te (ver­rin­ger­te Kon­takt­wi­der­stän­de) 
  • Glei­che Ver­lust­leis­tung auf grö­ße­re Flä­che ver­tei­len 
  • Ein­bau­la­ge 
  • Ober­flä­chen­be­schaf­fen­heit (Wär­me­strah­lung)
 

Für einen Flüs­sig­keits­küh­ler ist die Berech­nung sehr ähn­lich. Hier wird der Wär­me­strom aller­dings durch die strö­men­de Flüs­sig­keit abge­führt. Die Bestim­mung des Rth-Werts eines Flüs­sig­keits­küh­lers ist eben­falls nicht genormt, wes­halb man die­sen, ähn­lich wie im vor­he­ri­gen Bei­spiel gezeigt, durch die geschick­te Wahl der Bezugs­grö­ßen posi­tiv beein­flus­sen kann:

Eini­ge Bei­spie­le zur Beein­flus­sung der Tem­pe­ra­tur eines Flüs­sig­keits­küh­lers: 

  • Ort der Tem­pe­ra­tur­mes­sung 
  • Ver­wen­dung von Wär­me­leit­pas­te (ver­rin­ger­te Kon­takt­wi­der­stän­de) 
  • Glei­che Ver­lust­leis­tung auf grö­ße­re Flä­che ver­tei­len 
 

Das Bei­spiel hat gezeigt, dass für iden­ti­sche Kühl­kör­per unter­schied­li­che Wär­me­wi­der­stän­de ermit­telt wer­den kön­nen, ein­fach durch eine geschick­te Wahl der Bezugs­grö­ßen. Des­halb ist ein Ver­gleich ver­schie­de­ner Kühl­kör­per, vor allem zwi­schen ver­schie­de­nen Her­stel­lern, sehr schwie­rig bis nicht mög­lich. Die ange­ge­be­nen Rth-Wer­te geben immer nur einen sehr gro­ben Anhalts­wert, wel­cher auch nur für eine bestimm­te Kon­fi­gu­ra­ti­on (Ein­bau­la­ge, Posi­ti­on und Ver­tei­lung der Ver­lust­leis­tung, etc.) genau ist. 

Die Rand­be­din­gun­gen sind in der Anwen­dung (fast) immer unter­schied­lich  

In fast jedem Pro­jekt unter­schei­den sich die Umge­bungs- und Rand­be­din­gun­gen, was einen Ver­gleich schwer mög­lich macht. Was folgt dar­aus für mich als Anwen­der oder Ent­wick­ler bezie­hungs­wei­se wie kann ich abschät­zen, wie leis­tungs­fä­hig mein Ther­mo­ma­nage­ment­sys­tem sein wird?  

Mit­tels Ther­mo­si­mu­la­tio­nen kön­nen alle rele­van­ten ther­mi­schen Ein­flüs­se abge­bil­det und simu­liert wer­den. Dank unse­rer lang­jäh­ri­gen Erfah­rung bei Cool Tec Elec­tro­nic kön­nen wir schnell die Rea­li­sier­bar­keit abschät­zen und Ihnen gute Ver­glei­che ver­schie­de­ner Alter­na­ti­ven bie­ten. Dabei haben wir auch immer den Kos­ten-Nut­zen-Fak­tor im Blick. Egal ob für dich eine Luft- oder Was­ser­küh­lung in Fra­ge kommt, kön­nen wir die­se Arten der Küh­lung simu­la­tiv abbil­den. 

Autor: Benedikt Lausberg

Veröffentlicht am 20.11.2023

© 2024 - Cool Tec Electronic GmbH

Verwandte Beiträge

Künstliche Intelligenz im Thermomanagement

Künst­li­che Intel­li­genz (KI) revo­lu­tio­niert den Bereich der Wär­me­tech­nik und bie­tet neue Werk­zeu­ge und Tech­ni­ken zur Ver­bes­se­rung von Design, Ana­ly­se und Steue­rung ther­mi­scher Systeme. Einer der wich­tigs­ten Berei­che, in denen KI einen bedeu­ten­den Ein­fluss hat, ist die Opti­mie­rung von ther­mi­schen Sys­te­men. Her­kömm­li­che Opti­mie­rungs­ver­fah­ren, wie z. B. der Gra­di­en­ten­ab­stieg, kön­nen bei der Anwen­dung auf kom­ple­xe ther­mi­sche Sys­te­me...

Veröffentlicht am 01.12.2023

Kühlkörper mithilfe von Thermosimulationen entwickeln

Langwierige Versuchsaufbauten und Prototypen können durch eine intelligente Entwicklung über Thermosimulationen ersetzt werden.

Veröffentlicht am 30.11.2022

Grüne Transformation: Herausforderungen der Elektronikkühlung

Aufgrund der zunehmenden Leistungsdichten auf verkleinertem Raum müssen elektronische Bauelemente effektiver gekühlt werden.

Veröffentlicht am 10.11.2022

Dein Know How erweitern

Jetzt unseren Terminplanungsassistent nutzen oder in gebündelter Form Inhalte abrufen!