
Schifffahrt und Marine
Entdecke, wie effiziente Kühlung in Motoren, Steuerungen und Energieversorgungssystemen die Sicherheit und Leistung auf See erhöht.
Gefräste oder eingesetzte Kanal- und Pinstrukturen steigern die Kühlleistung und sorgen für stabile Temperaturen in Hochleistungsanwendungen.
Im Gespräch mehr erfahrenIndividuell ausgelegte Kühlstrukturen (gefräst oder eingesetzt)
Kanäle oder Pinstrukturen für maximale Thermoperformance
Auswahl passend zur Anwendung
Verfahren: Rührreibschweißen, Laserschweißen, Vakuumlöten oder Kleben
Gleichmäßige Bauteilkühlung von beiden Seiten
Kein Bedarf für Rohre auf beiden Seiten








Flüssigkeitskühlkörper mit gefrästen oder eingesetzten Strukturen bieten maximale Flexibilität und Thermoperformance.
Komplexe Geometrien wie Kanäle, Pins, Waben oder Lamellen können umgesetzt werden. Das passende Fügeverfahren wird individuell gewählt, von Rührreibschweißen über Laserschweißen bis hin zu Vakuumlöten oder Kleben. Die Kombination aus Innenstruktur und Fügeverfahren sorgt für effiziente Wärmeabfuhr, stabile Temperaturen und hohe Wirtschaftlichkeit.
Im Gespräch mehr erfahren

Individuelle Kanal- und Pinstrukturen für optimale Kühlleistung
Flexibles Fertigungsverfahren: Schweißen, Löten, Kleben oder additive Verfahren
Realisierung komplexer Geometrien für effiziente Wärmeableitung
Hohe Thermostabilität und gleichmäßige Bauteiltemperaturen

Kupfer- oder Edelstahleinsätze leiten die Wärme direkt an das Kühlmedium und erhöhen so die Effizienz deiner Flüssigkeitskühlung. Unterschiedliche Legierungen und Oberflächenbehandlungen sind möglich, um Korrosion zu vermeiden und die Lebensdauer zu verlängern.
Medienführende Einsätze lassen sich problemlos mit gefrästen oder eingesetzten Kanal- und Pinstrukturen kombinieren, wodurch die Wärme gleichmäßig über die gesamte Kühlplatte verteilt wird.

Kupfereinsätze sorgen für eine stabile Wärmeverteilung, reduzieren Hotspots gezielt und verbessern die gleichmäßige Temperaturführung über den Kühlkörper. Besonders in Hochleistungsanwendungen oder bei begrenztem Bauraum stabilisieren sie die Betriebstemperaturen empfindlicher Bauteile und erhöhen die Lebensdauer von Elektronikmodulen.

Eingebettete Heatpipes nutzen Phasenwechseltechnologie, bei der Flüssigkeit verdampft und an kühleren Stellen kondensiert. Dadurch wird Wärme besonders effizient transportiert und Hotspots werden minimiert. Die Technologie eignet sich ideal für kompakte Hochleistungsanwendungen, bei denen eine gleichmäßige Temperaturverteilung entscheidend ist, und steigert die thermische Performance von Struktur- und Pin-Kühlplatten erheblich.
Digitale Thermosimulation von COOLTEC ermöglicht die schnelle, präzise und ressourcenschonende Entwicklung deiner Kühllösung.
Ob Analyse bestehender Designs oder individuelle Neuentwicklung – wir optimieren Leistung, Materialeinsatz und Bauraum für maximale Kühlleistung.
Ob Hochleistungselektronik oder kompakter Bauraum: Wir entwickeln Kühlsysteme, die Leistung und Zuverlässigkeit verbinden. Schnell, präzise und individuell.
Structureflow-Kühler eignen sich für Anwendungen mit komplexen thermischen Anforderungen, hoher Leistungsdichte oder unregelmäßigen Bauteilgeometrien. Sie bieten gleichmäßige Kühlung und maximale Effizienz.
Standard sind Kupfer, Aluminium oder Edelstahl. Sonderlegierungen können nach Anforderungen an Wärmeleitfähigkeit, Gewicht und Korrosionsbeständigkeit eingesetzt werden.
Die Strukturen werden gefräst oder eingesetzt, um die Wärmeabfuhr zu erhöhen. Sie ermöglichen gezielte Fluidführung und verbessern die thermische Performance erheblich.